Hier findet ihr eine kleine Sammlung von Navigationsaufgaben wie sie in ähnlicher Form auch bei Meisterschaften geflogen werden.
Zu jeder Aufgabe gehört einen Karte mit eingtragenem Kurs und eine Lösungsdatei. Der Flug kann mit jedem beliegen GPS-Logger mitgeschrieben werden und anschließend im Google Earth angezeit werden. Zum kontrollieren wie gut man den Kurzs geflogen ist, wird die Lösungsdatei gleichzeitg geöffnet.
Alle Bilder (C) 2009/2010 Geo Content / Tele Atlas by Google Earth )
Mit einen Android Smartphone kann mit der kostenlosen Navigationssotware VFR-Nav sehr einfach der Flugaufgezeichnet und im einer Google Earth .kml Datei exportiert werden.
Mitteln auf dem Kursen sind virtuelle Tore mit 400m breite gelegt, natürlich sollte man vorher in die Lösung schauen um zu wissen wo genau diese liegen :-)
Aufgabe 1: UL-Logo
Eine kurze und einfache Aufgabe für den Einstieg
Die Aufgabe besteht darin, den Schriftzug UL so genau wie möglich abzufliegen. Nach Verlassen der Platzrunde der Bundesstraße B70 nördlich folgen und ab [SP] den Kurs abfliegen. Der gesamte Kurs mit An-und Abflug ist etwa 52 km lang. Der Kurs sind nur die roten Linien. Das rot Transparente dient nur zur Anschauung des UL Logos und hat nichts mit der Größe der Gates zu tun.
Karte mit Kurs
Aufgabe 2: Gyro Rotor
Ein anspruchsvoller Kurs mit 2 Ellipsen Bögen
Der Start [SP] ist der Kreisverkehr südlich vom Metelen. Wenn der erste Links-Bogen abgeflogen wird, geht es gerade über den Flugplatz zum Einstieg in den Rechts-Bogen.
Karte mit Kurs
Aufgabe 3: Insel Flug
Auf einem vorgegeben Kurzs müssen bis zu 13 Bilder von Seen mit kleinen Insel gefunden und eingetragen werden.
Karte mit Kurs
Aufgabe 4: Ems
Über 100 Tore mit nur 80m Breite schlängen sich der Ems entlag
Wie der Name der Aufgabe schon erwarten lässt, soll man hier die Ems von Salzbergen bis zur Schleuse bei Bramsche abfliegen. Startpunkt ist die Autobahnbrücke A30 / Ems bei Salzbergen. Auf dem Kurs befinden sich über 100 Trackgates die passiert werden müssen. Diese Gates sind 80 Meter breit und liegen senkrecht zum Kurs. Das ist ca. doppelt so breit wie die Ems an den Meisten Stellen ist.